J. Schulte Commodity Research
  • Startseite
  • Research
    • Alpha Lithium
    • Aurania Resources Ltd.
    • Caledonia Mining
    • Calibre Mining
    • Canada Nickel
    • Consolidated Uranium
    • Cypress Development Corp.
    • Discovery Silver
    • First Tin Plc.
    • Fury Gold Mines
    • Gold Terra Resource Corp.
    • GoldMining
    • GoldRoyalty Corp.
    • Hannan Metals
    • IsoEnergy Ltd.
    • Karora Resources
    • Kutcho Copper
    • Labrador Uranium
    • Li Metal Corp.
    • MAG Silver
    • Maple Gold Mines
    • Mawson Gold
    • OceanaGold
    • Osisko Development
    • Osisko Gold Royalties
    • Sibanye-Stillwater
    • Skeena Resources
    • Tier One Silver Inc.
    • Torq Resources
    • Trillium Gold Mines
    • Uranium Energy
    • Vizsla Silver Corp.
    • Victoria Gold
  • Rohstoffe
    • Eisenerz
    • Kali
    • Kupfer
    • Molybdän
    • Nickel
    • Tantal
    • Uran
    • Wolfram
    • Zink
    • Zinn
  • Mediathek
    • Unternehmensmeldungen (Deutsch)
    • Unternehmenspräsentationen (Deutsch)
    • Externe Analysen
    • Interviews
    • Corporate Videos
    • Site-Visits
      • Altona Mining Mineneröffnung Finnland
  • Über mich
  • Kontakt

Molybdän

Rohstoffe -> Molybdän

Molybdän in Kanada ein Nischenprodukt?

Das silbrig-graue Übergangsmetall Molybdän, dessen aus dem griechischen stammender Name einem nur mühsam über Zunge geht, ist aufgrund seines hohen Schmelzpunktes von 2.623 °C sowie seiner Stabilität, Zähigkeit und Korrosionsfestigkeit ein idealer Werkstoff für die unterschiedlichsten chemischen und metallurgischen Anwendungsbereiche. Das erst 1778 vom deutsch-schwedischen Chemiker Carl Wilhelm Scheele entdeckte Element, das geologisch meist gebunden mit Schwefel als Molybdänit-Erz (MoS2), seltener auch in Verbindung mit Blei (Wulfenit) oder Calcium (Powellit) auftritt, dient u.a. als Hochleistungsschmierstoff in Motoren und Flugzeugturbinen sowie als Katalysator bei der Entschwefelung von Rohölprodukten und Industrieabgasen. Außerdem fungiert es als Leitermaterial in elektronischen Bauteilen von Bildschirmen oder Solarzellen sowie in Halogenlampen oder Röntgengeräten und eignet sich ferner zur Imprägnierung schwer entflammbarer Werkstoffe. Molybdänhaltige Farbpigmente kommen darüber hinaus auch in der Kunststoff- und Keramik­industrie zum Einsatz, während das Isotop Molybdän 99 in der Nuklearmedizin seine Anwendung findet. Des Weiteren wird das wichtige Spurenelement auch als Düngemittel, u.a. beim Anbau von Hülsenfrüchten und Blumenkohl, eingesetzt.

Der mit Abstand bedeutendste Anwendungsbereich ist und bleibt jedoch die Metallurgie. Bis zu 80 % der jährlichen Molybdän-Förderungen werden zur Härtung von Stahl sowie der Herstellung verschiedenster Metalllegierungen (z.B. Ferro-Molybdän oder Hastelloy) benötigt. Mit Molybdän gehärteter Stahl sorgt beispielsweise in der Automobilindustrie für einen geringeren Materialbedarf und somit für Gewichtseinsparungen. Molybdänlegierungen werden u.a. für Wasserleitungen oder Ölpipelines verwendet, während besonders reine Molybdänwerkteile aufgrund ihrer Temperaturstabilität in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt werden. Allein 2012 wurden weltweit ca. 237.000 t Molybdän (ohne Recycling) verarbeitet. Davon gingen 43 % in die Fertigung von Baustahl, 22 % wurden für Edelstahl und jeweils 8 % für Werkzeuge und Gusseisen verwendet. Auf die Herstellung sog. 'Superlegierungen' für Hochtemperaturanwendungen entfielen 3 % der Förderung, während 5 % als reines Molybdänmetall zum Einsatz kamen. Lediglich rund 12 % der Jahresproduktion benötigte die chemische Industrie.

Der Molybdängehalt in der Erdkruste liegt bei etwa 14 mg pro kg Gestein. Damit ist das Metall seltener als Kupfer, Blei oder Uran - einer der Gründe, weshalb mittlerweile 30 % des verarbeiteten Molybdäns aus Altmetallen stammen. Die weltweit nachgewiesenen Reserven belaufen sich auf ca. 10 - 14 Mio. t, wovon sich allein etwa 4,3 Mio. t in China, 2,7 Mio. t in den USA und 2,3 Mio. t in Chile befinden. Über 90 % der Weltproduktion stammen demnach auch aus Nord- und Südamerika sowie aus China, dem weltgrößten Molybdän-Konsumenten, der Rest verteilt sich auf verschiedene Länder Europas und Zentralasiens. Im vergangenen Jahr wurden global etwa 270.000 t Molybdän produziert, davon 41 % in China, 23 % in den USA, 13 % in Chile, 6 % in Peru und 4 % in Mexiko. Kanada, wo noch etwa 220.000 t an abbaufähige Reserven vermutet werden, kam mit rund 9.000 t auf den 6. Rang.

http://www.infomine.com/ChartsAndData/GraphEngine.ashx?z=f&gf=110570.USD.kg&df=20130501&dt=20140530

Quelle:http://www.infomine.com

Nicht zuletzt aus Kostengründen stammen heute rund zwei Drittel des weltweit geförderten Molybdäns aus Kupferbergwerken, wo das Metall häufig als Bei- bzw. Nebenprodukt anfällt. Die reine Förderung von Molybdän lohnt sich hingegen meist nur bei einem besonders hohen Erzgehalt, der in der Regel zwischen 0,01 - 0,25 % liegt, sowie bei entsprechend großer Nachfrage. Auch in Kanada, wo Molybdän trotz landesweiter Vorkommen derzeit nur noch in der Provinz British Columbia kommerziell gefördert wird, gibt es mit der vom US-Unternehmen Thomson Creek Metals in Kooperation mit dem japanischen Sojitz-Konzern betriebenen 'Endako'-Mine lediglich einen einzigen Abbaubetrieb, der ausschließlich auf Molybdän setzt. Die drei anderen derzeit noch aktiven Molybdän-Förderanlagen, darunter die von Teck Resources unterhaltene 'Highland Valley'-Mine - einer der größten Tagebaubetriebe der Welt - dienen hingegen in erster Linie dem Abbau von Kupfer.

Der in den letzten Jahren stark gefallene Weltmarktpreis hat zudem dafür gesorgt, dass auch in Kanada viele neue Molybdän-Projekte zurückgestellt wurden. Bei Produktionskosten von etwa 10 USD pro Pfund waren diese nicht mehr lukrativ. Angesichts der jüngsten Preiserholung - allein seit Jahresbeginn legte der Molybdänpreis an der Londoner Metallbörse um fast 50 % zu - wächst jedoch die Hoffnung, dass Projekte wie die von Northcliff Resources geplante 'Sisson'-Mine (Wolfram/Molybdän) in New Brunswick doch noch in absehbarer Zeit umgesetzt werden können. Immerhin verfügt Kanada diesbezüglich über großes Potential. Mehr als 250 Molybdänvorkommen wurden dort bereits registriert - so viele wie in fast allen anderen Ländern der Erde zusammen.

http://www.infomine.com/ChartsAndData/GraphEngine.ashx?z=f&gf=110570.USD.lb&df=20090101&dt=20140530

Quelle:http://www.infomine.com

Gesamtwirtschaftlich wird die Molybdänproduktion in Kanada dennoch weiterhin wohl nur eine untergeordnete Rolle spielen. 2012 betrug der Wert der kanadischen Molybdänexporte lediglich 284,8 Mio. CAD, wovon 36 % auf die USA, 33 % auf die EU und 17 % auf Japan entfielen.

Aktive Molybdän-Minen in British Columbia:

Mine

Betreiber

Endako

Thompson Creek Metals (75 %) / Sojitz (25 %)

Gibraltar*

Taseko Mines (75 %) /

Sojitz/Dowa/Furukawa (25 %)

Highland Valley*

Teck Resources (97,5 %) /

Highmont Mining (2,5 %)

Huckleberry*

Imperial Metals (50 %) /

Mitsubishi/Dowa/Furukawa(50 %)

* Molybdän nur Neben- bzw. Beiprodukt

Viele Grüße

Ihr Jörg Schulte

Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter von Jörg Schulte Research Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.

Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 - 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.

Alle Unternehmen

  • Eisenerz
  • Kali
  • Kupfer
  • Molybdän
  • Nickel
  • Tantal
  • Uran
  • Wolfram
  • Zink
  • Zinn
  • Weitere News

    27.01.2023
    - Trillium Gold unterzeichnet Optionsabkommen für zusätzliche Claims, die an seine Goldliegenschaft Uchi in Red Lake angrenzen

    » Lesen Sie hier weiter

    27.01.2023
    - Mit Goldmünzen die Inflation bekämpfen

    » Lesen Sie hier weiter

    27.01.2023
    - Wasserstoff und Uran für den Klimawandel

    » Lesen Sie hier weiter

    27.01.2023
    - IsoEnergy ernennt Darryl Clark zum Vizepräsidenten für Exploration

    » Lesen Sie hier weiter

    27.01.2023
    - Yusen Logistics baut ein neues Logistikzentrum in Norddeutschland

    » Lesen Sie hier weiter

    27.01.2023
    - China setzt auf Gold

    » Lesen Sie hier weiter

    Unsere Research Unternehmen

    • Alpha Lithium
    • Aurania Resources Ltd.
    • Caledonia Mining
    • Calibre Mining
    • Canada Nickel
    • Consolidated Uranium
    • Cypress Development Corp.
    • Discovery Silver
    • First Tin Plc.
    • Fury Gold Mines
    • Gold Terra Resource Corp.
    • GoldMining
    • GoldRoyalty Corp.
    • Hannan Metals
    • IsoEnergy Ltd.
    • Karora Resources
    • Kutcho Copper
    • Labrador Uranium
    • Li Metal Corp.
    • MAG Silver
    • Maple Gold Mines
    • Mawson Gold
    • OceanaGold
    • Osisko Development
    • Osisko Gold Royalties
    • Sibanye-Stillwater
    • Skeena Resources
    • Tier One Silver Inc.
    • Torq Resources
    • Trillium Gold Mines
    • Uranium Energy
    • Vizsla Silver Corp.
    • Victoria Gold
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer / AGB
    • Inhaltsverzeichnis

    © 2023 Alle Rechte vorbehalten JS Research | Werbeagentur am Bodensee