Optimistisch für goldenes 2019
Die Analysten der Investmentbank Goldman Sachs sind für das kommende Jahr äußerst optimistisch für den Goldpreis eingestellt.
Sibanye-Stillwater konzentriert sich auf Südafrika und hat sich der Dividendenzahlung verpflichtet. Als unabhängige Bergbaugruppe mit Sitz in Südafrika betreibt und gehören dem Unternehmen hochqualitative Gold- und Uranbetriebe sowie Projekte quer durch das ganze Witwatersrand Becken. Der Hauptsitz der Gruppe liegt nahe Westonaria in der Provinz Gauteng, nahe ihrer Betriebe in West Wits. In 2016 wurden knapp 1,6 Mio. unzen Gold gefördert und die Reserven liegen bei 31 Mio. Unzen Gold sowie 114 Mio. Pfund Uran. Produziert wurde in 2015 mit AISC von 1.031 USD/Unze Gold mit fallender Tendenz auf nun 895 USD/Unze Gold gemäß Q1-2016 Bericht. Die Betriebsmarge für 2015 lag bei soliden 28%. Man ist damit unter den Top 10 der weltweiten Goldproduzenten, fördert Uran als Beiprodukt und neu hinzu kommen soll in 2016 Platin.
Die Analysten der Investmentbank Goldman Sachs sind für das kommende Jahr äußerst optimistisch für den Goldpreis eingestellt.
Technisch sehen die Indizes allerdings katastrophal aus! Der Rutsch unter die 11.400 Punkte-Marke des DAX war wenig förderlich. Zudem bleibt Italien...
China kämpft darum den Smog zu reduzieren, nicht als einziges Land. Und dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Palladium.
Jüngst erwarb der frankokanadische Förderzinsrechte-Spezialist noch einmal 16.666.668 Einheiten von IDM Mining. Sibanye-Stillwater hat von den...
Der Internationale Währungsfonds (IWF) untersuchte die Entwicklung von Aktien und Goldinvestments.
In Südafrika wird an innovativen Wasserstoffspeichertechnologien geforscht. Stromerzeugung mit Platinkatalysatoren ist das Thema.
Aus aktuellem Anlass wollen wir an dieser Stelle mal kurz auf kleine Ölproduzenten eingehen.
Diese Vereinbarung betrifft ‚Altars‘-Kupfer-Gold-Projekt, das durch diese Partnerschaft eine größtmögliche Wertschöpfung erfahren soll.
Kasachstan, der größte Uranproduzent der Welt, hält an seiner Produktionsdrosselung von 20 % fest, während Unternehmen wie die australische Paladin...
Weltweit werden Übernahmen und Fusionen getätigt. Meist ist dies positiv für die Aktionäre. Denn günstige Zukäufe werten ein Unternehmen auf.