Frischer Wind für Kupfer
Die Stimmen der Experten, die positiv für den Kupferpreis sind, mehren sich. Vielleicht das ideale Metall, um Goldinvestments zu ergänzen.
Copper Mountain Mining Corporation ist ein in Kanada ansässiges Basismetall-Produktionsunternehmen. Das Flagschiffvorkommen ist die Copper Mountain Mine die im südlichen British Columbia, nahe der Stadt Princeton liegt. Das Unternehmen hat eine strategische Allianz mit Mitsubishi Materials Corporation welche 25% an der Mine besitzen. Die Copper Mountain Mine produziert ca. 100 Millionen Pfund Kupferäquivalente p pro Jahr sowie bedeutender Gold- und Silberbeiprodukterträge. Die Produkte werden alle nach Japan verschifft, um dort in der Kupferschmelze von Mitsubishi verarbeitet zu werden. Die Copper Mountain Claims decken rund 18.000 Acres ab was 28 Quadratmeilen bzw. 73 qkm entspricht. Die Mine hat eine große Kupferressource die lateral und in die Tiefe offen ist und bedeutendes Explorationspotenzial das voll umgesetzt wird, um das volle Potenzial zu heben.
Die Stimmen der Experten, die positiv für den Kupferpreis sind, mehren sich. Vielleicht das ideale Metall, um Goldinvestments zu ergänzen.
Die USA und China scheinen sich anzunähern. Gleichzeitig rückt die Unterzeichnung des größten Handelsabkommens weltweit in greifbare Nähe.
GoldMining expandiert in Zentralkolumbien weiter und Copper Mountain Mining bezieht sich bei der Vorlage seiner Zahlen sowohl auf die Finanz- als auch...
Gegenüber der früheren Ressourcenschätzung wurden das Grubendesign der ‚Main Pit‘ und der ‚North Pit‘-Areale optimiert, wodurch sich auch ein...
Wieder einmal macht Elon Musk von sich Reden, diesmal mit einem globalen Internetdienst, der vom All die Welt mit Internet versorgen soll.
Auch in Deutschland hat es Gewinnwarnungen gehagelt, was sich entsprechend in den Erwartungen widerspiegelt.
Dabei ist ‚Blackard‘ nur eines von sieben historischen Kupferdepots auf dem ‚Eva Copper‘-Projekt.
Die Städte werden intelligenter und bestimmte Rohstoffe, damit bestimmte Unternehmen werden profitieren.
Die großen Autohersteller haben dies erkannt. Diese Entwicklung betrifft viele Branchen, auch Bergbaugesellschaften.
Rund 12 Kilo Kobalt stecken im Akku eines Elektroautos. Ohne Kobalt gibt es keine Lithium-Ionen-Akkus.